Wärmeplanung Hohenlockstedt

gefördert aus Mitteln des Bundes im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative
Die Gemeindevertretung der Gemeinde Hohenlockstedt hat in ihrer Sitzung am 06.12.2022 beschlossen, eine kommunale Wärmeplanung für die ganze Gemeinde aufzustellen. Als Priorität 1 wurde das Gebiet Alexanderkoppel festgelegt.
Nach erfolgter Ausschreibung und Erhalt des Förderbescheides wurde am 25.09.2023 der Auftrag vergeben. Das Projekt wurde in enger Kooperation zwischen greenventory und dem Planungsbüro IPP ESN Power Engineering GmbH durchgeführt.
Das Hauptziel ist die Durchführung einer detaillierten Analyse der aktuellen Wärmeinfrastruktur in Hohenlockstedt, um die Grundlage für eine umwelt-freundliche, effiziente und zukunftsgerichtete Wärmeversorgungsstrategie zu schaffen.
Die Wärmeplanung soll als strategisches Instrument dienen, um sowohl kurz- als auch langfristige energiepolitische Entscheidungen in Hohenlockstedt zu leiten und entsprechende Maßnahmen einzuleiten, die den Weg zu einer klimaneutralen Energieversorgung ebnen.
Am 09.01.2024 gab es einen Auftakttermin mit den beiden Büros (greenventory und IPP ESN Power Engineering GmbH), den Fraktionsvorsitzenden, dem Bürgermeister sowie der Verwaltung des Amtes Kellinghusen. Im Anschluss an den Auftakttermin wurde eine Lenkungsgruppe aus Mitgliedern der Fraktionen der Gemeinde Hohenlockstedt gebildet.
Danach fanden einige Treffen mit der Lenkungsgruppe statt, um die ersten Ergebnisse und das weitere Vorgehen sowie später weitere Zwischenergebnisse zu besprechen.
Ein weiterer wichtiger Schritt in der Akteursbeteiligung war die gezielte Ansprache der ansässigen Gewerbebetriebe. Diese wurden schriftlich kontaktiert und gebeten, relevante Daten zur aktuellen Energieversorgung und zur möglichen Nutzung von Abwärme bereitzustellen. Ziel war es, die Potenziale für eine nachhaltige Wärmeversorgung besser zu verstehen und entsprechende Maßnahmen in die kommunale Wärmeplanung zu integrieren. Trotz der sorgfältigen Ansprache und der Versendung detaillierter Informationen über die Vorteile einer Zusammenarbeit blieben die Rückmeldungen der Unternehmen weitestgehend aus.
Nach Fertigstellung des Endberichts der kommunalen Wärmeplanung im Oktober 2024 hat das Büro IPP ESN Power Engineering GmbH den Endbericht in der Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Klimaschutz und Energiewende am 14.01.2025 der Politik und der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Gemeindevertretung hat dann am 22.01.2025 den Beschluss über den Endbericht der kommunalen Wärmeplanung gefasst. Dieser wurde in der vorliegenden Fassung beschlossen und die Gemeindevertretung stimmte den dargestellten Inhalten und Zielsetzungen für die Gemeinde Hohenlockstedt zu. Über hieraus abzuleitende Maßnahmen, z.B. die mögliche Ausweisung von Wärmenetzgebieten, wird separat entschieden.
Der Endbericht der kommunalen Wärmeplanung steht unten zum Download bereit.